Willkommen auf janschlueter.de
Schön, daß Sie hier sind. Diese Seite dient hauptsächlich dazu, meine Rundenzähler-Software vorzustellen. Daneben finden Sie noch etwas mehr Informationen über mein Hobby sowie ein paar interessante Links.
Zur Person
All zu viele persönliche Informationen möchte ich nicht ins Internet stellen, daher nur soviel:
Ich bin Dipl.-Ing. (fh) und in der Softwareentwicklung bei einem Automobilzulieferer tätig. Wie beim betrachten dieser Webseite schnell klar wird, ist eines meiner Hobbies das bauen und basteln rund um, und das Fahren von Slotcars (im allgemeinen als Carrerabahn bekannt).
Zu diesem Hobby bin ich eigentlich recht spät gekommen, denn in meiner Jugend hatte ich keine eigene Carrerabahn. Dafür hatte ich aber die Möglichkeit alle paar Monate mal eine Carrera Universal Bahn von einem bekannten aus der Nachbarschaft auszuleihen. Die Tage in denen ich Zugang zu dieser Bahn hatte verbrachte ich quasi ausschließlich damit. Und selbst davor haben mich die Carrerabahnen in den Spielwaren Prospekten schon immer fasziniert. Jahre später habe ich mir dann schließlich eine eigene Bahn gekauft und diese wird seither kontinuierlich ausgebaut.
Das Projekt um das es auf dieser Webseite hauptsächlich geht, nämlich meine Rundenzähler-Software, verbindet mein Hobby mit meinem Beruf. Und auch wenn das Resultat nur für das Hobby relevant ist, habe ich doch dabei auch immer wieder etwas gelernt das ich auch im Beruf anwenden konnte.
Falls Sie möchten, können Sie mit mir unter "kontakt at janschlueter.de" (Adresse ist aus Spamschutzgründen ausgeschrieben) in Kontakt treten.
Letzte Aktualisierungen
01.03.2025 Version 2.7.3 veröffentlicht. Es handelt sich im wesentlichen um ein Bugfix Release welches einen Fehler behebt der dazu führte, dass die englische Übersetzung nicht funktioniert hat und das Benutzerinterface immer auf deutsch dargestellt wurde. Ein weiterer Fehler führte dazu, dass die Fahrzeug- und Fahrerauswahl nach einem abgebrochenen Rennen deaktiviert blieben. Aber ein paar Verbesserungen gibt es auch wieder. Zum Beispiel funktioniert jetzt die Sprachausgabe auch in der englischen Version. Außerdem wurden die Sprach-samples optimiert, so dass die Ansagen jetzt schneller ablaufen. Die Anzahl der Dialoge zwischen Training, Qualifying und Rennen wurde auf jeweils einen reduziert. Der Dialog bietet jetzt an das Training/Qualifying zu wiederholen, das Rennen abzubrechen oder mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
02.02.2025 Version 2.7.2 veröffentlicht. Es wurden ein paar Bugs beim export und import von Fahrzeuglisten behoben, unter anderem führte ein Importversuch mit einer falsch formatierten CSV-Datei zum Programmabsturz. Ein paar kleinere Features gibt es aber auch wieder. Zum Beispiel kann jetzt nach einer Chaosphase das Rennen wieder über die Startampel freigegeben werden. Die Sprachausgabe wurde um die Möglichkeit erweitert die Sektorzeiten ansagen zu lassen. Außerdem gibt es jetzt Sounds für Tank auf reserve, Tank leer und Rennende.24.01.2025 Version 2.7.1 veröffentlicht. Es wurde ein Bug behoben welcher dazu geführt hatte, dass die Fahrer und Fahrzeugauswahl nach dem Abbruch eines Rennens deaktiviert geblieben ist. Ausserdem ist es nun möglich "Unbenutzt" als Fahrer oder Fahrzeug auszuwählen. Ergebnisse für diesen Fahrer oder dieses Fahrzeug werden nicht in die Liste der schnellsten Runden aufgenommen. Neu ist auch die Möglichkeit einen Eintrag aus der Liste der schnellsten Runden zu löschen (rechtsklick auf den Eintrag und dann "Löschen" auswählen). Ein solches Kontextmenü gibt es jetzt auch in den Einstellungen für die Rennstrecken, die Fahrzeuge und die Fahrer. Es wurden auch kleinere Übersetzungsfehler in der englischen Übersetzung korrigiert. Es wurde auch ein Fehler im Umgang mit Umlauten beim exportieren und importieren der Fahrzeugdatenbank behoben.
04.05.2024 Version 2.7 veröffentlicht. In dieser Version wird nun die RaceControl Hardware unterstützt. Die Anzeige kann jetzt zwischen der klassischen Ansicht mit den Spuren nebeneinander und einer neuen tabellarischen Ansicht mit den Spuren untereinander umgeschalten werden. Bei der Anzeige kann jetzt auch die aktuelle Position eingeblendet werden. Es können jetzt Rennen mit konfigurierbarem Training und Qualifying (nur bei digitalen Bahnen) gefahren werden. Training und Qualifying können jeweils auf ein Zeitlimit oder ein Rundenlimit konfiguriert werden. Es ist jetzt auch möglich ein externes Signal bei Rennende anzusteuern. Bei der Fahrer und Fahrzeugkonfiguration können jetzt mehrere Fahrer bzw. Fahrzeuge zum löschen oder QR Codes drucken ausgewählt werden. Fahrzeuge können jetzt als Gastfahrzeuge markiert werden und in den Auswahlfeldern dann ausgeblendet werden.
26.03.2023 Version 2.6 veröffentlicht. Neu in dieser Version sind die Unterstützung für die Light & Time AT-2560 Zeitmessung, eine Sektorenzeitmessung für bis zu drei Sektoren je Spur, die Möglichkeit eine Tankzone mit separaten Beginn- und Endesensoren zu definieren und die Unterstützung für Hillclimb Strecken und Strecken für Beschleunigungsrennen durch die Möglichkeit getrennte Start- und Endesensoren zu konfigurieren.
31.12.2022 Version 2.5 veröffentlicht. Mit dieser Version wird nun endlich auch die Carrera Digital Control Unit unterstüzt und die Rundenzähler Software kann damit jetzt auch für digitale Bahnen genutzt werden. Außerdem ist die Software nun zweisprachig und kann nicht nur in deutscher Sprache genutzt werden, sondern auch in englischer Sprache. Die Spracheinstellung richtet sich nach der Sprache des Betrienssystem oder kann über die Kommandozeile gesteuert werden.
08.10.2021 Version 2.4 veröffentlicht. Diese Version bring ein paar hoffentlich interessante Funktionalitäten mit sich. Unter anderem können jetzt Bestzeiten und zurückgelegte Strecke je Fahrzeug gespeichert werden. Die Fahrzeugverwaltung wurde deutlich erweitert und über QR Codes und eine Webcam können nun Fahrzeuge und Fahrer schnell und komfortabel ausgewählt werden.
27.11.2020 Version 2.2.1 des Rundenzählers veröffentlicht. Hierbei handelt sich es um ein kleines Bugfix Release für die ältere, aber noch zu Windows 2000/XP kompatible Version des Rundenzählers. Mit dieser Version funktioniert jetzt auch unter Windows 2000/XP die Ansteuerung einer externen Startampel korrekt.
09.06.2020 Baubericht meiner Anschlußbox hinzugefügt.
11.05.2020 Version 2.3.2 des Rundenzählers veröffentlicht. Schon wieder das nächste Release innerhalb kürzester Zeit, aber ich wurde auf einen weiteren Fehler aufmerksam und habe auch gleich noch Änderungsvorschläge mit umgesetzt die ich für die letzte Version bekommen habe. Die Änderungen in dieser Version sind folgende:
- Töne für die Startampel (bei jedem roten Licht das angeschaltet wird und dann wenn auf grün umgeschalten wird)
- Wenn die ESC-Taste gedrückt wird, erscheint jetzt ein Dialog der fragt ob man das Programm wirklich beenden möchte
- Die Anzeige kann jetzt in vier Stufen in der größe verändert werden. Neben den bisherigen drei Größen "klein", "medium" und "groß" gibt es nun noch die neue Einstellung "sehr groß"
- Ein Fehler hatte dazu geführt, daß das Herunterfahren eines verbundenen Rechners über das Netzwerk in Version 2.3.1 nicht funktioniert hat. Stattdessen wurde nur das Programm beendet, aber der Rechner blieb an
10.05.2020 Version 2.3.1 des Rundenzählers veröffentlicht. Diese ersetzt die Version 2.3, welche zum einen ein fehlerhaftes Download Archiv enthielt und zum anderen wird ein Bug beim Import von Fahrzeuglisten als CSV Dateien behoben.
02.05.2020 Version 2.3 des Rundenzählers veröffentlicht. In dieser Version kommt eine Tankfunktion für analoge Rennbahnen und eine Netzwerkfunktionalität zum ansteuern eines zweiten Rechners als Rundenzähleranzeige hinzu. Durch die Aktualisierung auf eine neuere Version des Qt Framework entfällt leider die Unterstützung für Windows 2000 und XP.
11.02.2016 Version 2.2 des Rundenzählers veröffentlicht. Diese Version enthält einen neuen Treiber für den Parallel Port. Dank diesem kann der Rundenzähler nun auch auf 64Bit Windows Systemen genutzt werden. Getestet habe ich das auf einem Windows 7 64Bit mit einer PCIe Erweiterungskarte für den Parallel Port.
29.01.2016: Neue Version 2.1.2 des Rundenzählers veröffentlicht. Als neues Feature ist ein Ergebnisübersichtsfenster hinzugekommen (Danke an Dirk für die Idee); Links Seite aktualisiert.
27.03.2015: Neue Version 2.1 des Rundenzählers veröffentlicht; Bahnbeschreibung aktualisiert; Links Seite aktualisiert.