www.carrerarennbahn.de
|
Eine sehr umfangreiche Seite mit vielen Tips und Informationen zu Carrera 124 und Universal.
|
www.carrera4fun.de
|
Für mich sind auf dieser Seite besonders die Elektronik-Schaltungen interessant, denn ich betreibe meinen Rundenzähler an zwei Bahnen mit einer Schaltung von www.carrera4fun.de.
Die Seite ist aber hauptsächlich für ihre hervorragenden Papiermodellbausätze zum selber ausdrucken bekannt. Da gibt es eine riesige Auswahl an
Modellen für die Landschaftsgestaltung.
|
www.plazidus.de
|
Ein Anbieter von Modular erweiterbaren Holzbahnen. Irgendwann gibts bei mir vielleicht auch mal so eine.
|
www.slotclassics.de
|
Bei www.slotclassics.de gibt es die mit Abstand hochwertigsten 1/24 Hartplastik-Karosserien die ich kenne. Und das beste ist: Sie passen auf die Carrera 124er Fahrwerke. Ich bestize einige dieser schönen Fahrzeuge.
|
Slotcar-Blog von Horst Saak-Winkelmann
|
In diesem Blog gibt es ständig Neuigkeiten rund um das Thema Slotracing. Hier findet man immer mal wieder einen interessanten Link oder Beitrag.
|
www.desmocoupe.de
|
Auf dieser Seite stellt Dirk seine Revell Bahn, seine Fahrzeuge und einige Hintergrundinformationen zu Revell Fahrzeugen und Bahnmaterial vor.
|
qt-project.org
|
Hier gibt es das QT Framework, welches ursprünglich von Trolltech entwickelt wurde. Es handelt sich um ein frei verfügbares, Plattformübergreifendes C++ Framework welches unter anderem als Basis für den bekannten KDE Desktop für Linux Verwendung findet.
Dieses Framework ist die Basis für meine Rundenzähler-Software und ich kann es für jedes C++ Projekt mit grafischer Oberfläche empfehlen.
|
www.wotsit.org
|
Eine sehr umfangreiche Datenbank mit Dateiformaten. Wenn man wissen möchte wie ein Dateiformat aufgebaut ist, z. B. ein ZIP Archiv, dann stehen die Chancen gut hier fündig zu werden.
|
www.qtforum.de
|
Ein aktives Forum rund um die Programmierung mit QT.
|
PortTalk
|
Ein frei verwendbarer Treiber für den Parallelport für Windows 2000 und Windows XP. Ich nutze diesen Treiber in meiner Rundenzähler-Software.
|
Phil Gibbons
|
Phil Gibbons hat den freien Port Treiber inpout32 für 64Bit Systeme nutzbar gemacht. Mein Rundenzähler nutzt diese Version des Treibers.
|
logix4u
|
Von Logix4u stammt die ursprüngliche Version des freien Port Treibers inpout32.
|